Podcast Brandenburger Baseballschlägerjahre #7: Zweite Generation

Wie gehen Kinder von Vertragsarbeiter*innen in Brandenburg mit der Geschichte ihrer Eltern um? Wie haben sie selbst die Baseballschlägerjahre erlebt…
mehr...Wie gehen Kinder von Vertragsarbeiter*innen in Brandenburg mit der Geschichte ihrer Eltern um? Wie haben sie selbst die Baseballschlägerjahre erlebt…
mehr... In dieser Folge der Brandenburger Baseballschlägerjahre begeben wir uns in Lauchhammer und Neuruppin auf Spurensuche. Wir besuchen Orte, an…
mehr...Mahlow 1996. Noël Martin überlebt den rassistischen Angriff auf ihn nur schwer verletzt. Wir schauen in Folge 5 auf den Fall zurück.
mehr...Gespräche zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren.
mehr...Uckermark: Eine der strukturschwächsten und am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands und gleichzeitig einer der Hotspots rechter Gewalt in den 1990er Jahren.
mehr...Frankfurt (Oder) und Ostbrandenburg: Die Grenzöffnung im April 1991 wurde von rechtsradikalen Angriffen überschattet und machte sichtbar, dass sich auch hier eine gewalttätige, extrem rechte Szene entwickeln konnte.
mehr...Cottbus und Südbrandenburg: Im Schatten des Progroms in Rostock-Lichtenhagen wurde im Sommer 1992 auch das Asylbewerberheim in Cottbus angegriffen. In dieser Zeit stand Cottbus bereits im Fokus der Neonaziszene in Ost und West, die hier eine „Stadt der Bewegung“ aufbauen wollte.
mehr...Mit Mittelpunkt der ersten Folge stehen die Erfahrungen und Perspektiven von ehemaligen Vertragsarbeiter:innen in Brandenburg.
mehr...Gespräche zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren.
mehr...In der aktuellen Folge des Podcasts „Jüdische Geschichte Kompakt“ sprechen unsere Kolleginnen Judith und Lavinia über rechte Gewalt und Trauma.…
mehr...Die aktuelle Ausgabe der Schattenberichte – Nachrichten aus der Opferperspektive und der Antidiskriminierungsberatung ist erschienen! Diesmal zum Schwerpunkt Schule. Euch…
mehr...Grußwort zur Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Opferperspektive e.V. am 22. September 2023 Sehr geehrte Frau Porath, sehr geehrter Prof. Dr. Treß,…
mehr...Wende, rechte Gewalt und Solidarität Anlässlich des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung erinnerten deutsche Städte, Länder und Orte an den demokratischen…
mehr...Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG.Die Podcastserie von NSU Watch…
mehr...Opferperspektive bei Hinhören und Handeln In der zweiten Folge des Podcasts „Hinhören und Handeln“ ist Judith Porath zu Gast. Sie…
mehr...