Brandenburger Baseballschlägerjahre – Der Podcast zur Veranstaltungsreihe


Brandenburger Baseballschlägerjahre – Podcast vom Aktionsbündnis Brandenburg und der Opferperspektive

Mit der Audioreihe “Brandenburger Baseballschlägerjahre” blicken wir zusammen mit dem Aktionsbündnis zurück auf eine Zeit, die noch lange nicht aufgearbeitet ist. In Gesprächen zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren kommen Zeitzeug:innen zu Wort.

Intro (#0)

Einen ersten Einstieg in das Thema geben uns im Intro (#0) Judith Porath von der Opferperspektive und Frauke Büttner vom Aktionsbündnis. Wir stellen unsere Arbeit vor und geben einen Ausblick, was die Zuhörerinnen und Zuhörer im Podcast erwarten können.


Folge #1

In Folge #1 blicken wir auf die Situation für die sogenannten Vertragsarbeitende. Zu hören sind Gesprächsausschnitte aus der Diskussionsveranstaltung, die wir mit dem Aktionsbündnis Brandenburg in Kooperation mit PAWLO e.V. (Pan-African Women’s Empowerment & Liberation Organisation) am 16. November 2020 veranstaltet haben.

Das Podiumsgespräch wurde von Marianne Ballé Moudoumbou (Pawlo e.V.) eingeleitet und von Abdou Rahime Diallo (Nemib e.V.) moderiert. Almuth Berger (ehem. Ausländerbeauftragte des Landes Brandenburg), Hai Bluhm (Frauenclub Viet Hong e.V., Potsdam) und Augusto Jone Munjunga (Palanca e.V., Eberswalde) haben ihre Erfahrungen als Zeitzeug:innen mit uns geteilt.


Folge #2

In Folge #2 geht es um die Region Südbrandenburg mit Cottbus, der zweitgrößten Stadt im Bundesland. Der Angriff auf das Asylbewerberheim im Stadtteil Sachsendorf im Sommer 1992 geschah nur eine Woche nach den Angriffen in Rostock-Lichtenhagen. In dieser Zeit stand Cottbus bereits im Fokus der Neonaziszene in Ost und West, die hier eine „Stadt der Bewegung“ aufbauen wollte.

Zu hören sind unsere Gäste, die wir zusammen mit der Opferperspektive und dem Cottbusser Aufbruch am 9. Dezember 2021 zu einem Gespräch eingeladen hatten: Alexandra Klei (ehemals Anlaufstelle für Opfer rechtsextremer Gewalt in Südbrandenburg), Jörg Depta (ehemaliger Aktivist), Patricia Fuentealba (Aktivistin im Bereich Soziales und Migration) und Simone Wendler (Journalistin). Moderiert wurde der Podcast von Stefan Tenner.


Folge #3

Wir gehen nach Frankfurt (Oder) und Ostbrandenburg. Die Universitätsstadt ist heute mit 58.000 Einwohner:innen die viertgrößte im Land Brandenburg und liegt direkt an der Grenze zum polnischen Słubice. Die Grenzöffnung im April 1991 wurde von rechtsradikalen Angriffen überschattet und machte sichtbar, dass sich auch hier eine gewalttätige, rechtsextreme Szene entwickeln konnte.

Über die Erinnerungen daran haben wir mit unsere Gästen gesprochen, die wir zusammen mit dem Aktionsbündnis Brandenburg in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie am 18. Mai 2021 nach Frankfurt (Oder) zu einem Gespräch eingeladen hatten. Zu Gast waren: Matthias Dörr (Mitbegründer der Umweltbibliothek Frankfurt (Oder), damals Hausbesetzer, Radiomacher), Kamil Majchrzak (ehemals Student in Frankfurt (Oder), aktiv im Bereich Erinnerungspolitik), Moises Mvuama (Palanca e.V. – Afrikanischer Kulturverein, aktiv in antirassistischer Bildungsarbeit) und Maria Wojtas (ehemals Migrationsberatung). Podcast-Moderation: Julia Kleinschmidt und Stefan Tenner.


Folge #4

Die Uckermark im Nordosten Brandenburgs, mit Städten wie Templin, Prenzlau, Lychen, Angermünde oder Schwedt, ist heute einer der strukturschwächsten und am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands. Gleichzeitig sind hier mit die meisten Todesopfer rechter Gewalt in einem Brandenburger Landkreis zu beklagen. Seit 1991 galt insbesondere die Stadt Schwedt als Hochburg der Rechtsextremen.

Zu Gast: Ibraimo Alberto (ehemaliger Ausländerbeauftragter Schwedt/Oder und Sozialarbeiter), Tamara Gericke (Sozialarbeiterin, heute Integrationsbeauftragte Landkreis Uckermark), Heike Kleffner (Journalistin und Geschäftsführerin des Verbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt), Gursharan Singh (lebte in der Uckermark) [Podiumsgespräch vom 7. Juni 2021 in Potsdam]. Moderation: Julia Kleinschmidt und Stefan Tenner.


Weitere Episoden zum Anhören und Abonnieren erscheinen in den kommenden Monaten hier, auf der Website des Aktionsbündnis Brandenburg und überall, wo es Podcasts gibt, u.a. bei Spotify, iTunes, fyyd, Deezer.

Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: www.opferperspektive.de/30Jahre

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen!

Aktuelles, Audio/Video Beiträge