page.php

Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

 schnell / kostenlos / vertraulich / mehrsprachig

DEUTSCH / ENGLISH / FRANҪAIS

 

Über uns

Die Opferperspektive bietet seit 1998 im Land Brandenburg eine professionelle Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freund:innen, Angehörige und Zeug:innen an. Die Onlineberatung ist kostenlos, vertraulich, solidarisch und unabhängig von staatlichen Behörden. Wir antworten innerhalb von zwei Werktagen auf Deutsch, Englisch und Französisch. Wir beraten auch in anderen Sprachen, benötigen dann aber ggf. mehr Zeit für die Bearbeitung.



Qualitäts­standards

Unser Onlineberatungsteam berät zu allen Fragen des Opferschutzes auf Basis der Qualitätsstandards unseres Dachverbands VBRG und verfügt über Zusatzqualifikationen in der psychosozialen Onlineberatung. Unsere Standards zum Datenschutz entsprechen allgemeingültigen Verordnungen.

APP-Beratung über SupportCompass

Informationen und Beratung im CHAT – online / mobil / regional

SupportCompass ist eine Messenger-App, die es ermöglicht, mit spezialisierten Beratungsstellen für Betroffener rechter, rassistischer und antisemitischer Straftaten in Kontakt zu treten. Hier ist auch das Onlineberatungsteam der Opferperspektive vertreten.
Die Beratung erfolgt über Sprach- und Textnachrichten. Zudem können Dateien im PDF-Format und Bilddokumente verschickt werden. Die Übertragung von Informationen erfolgt verschlüsselt.


 

Du findest die App im Google Play Store und im Apple Store.

1. QR Code scannen, 2. App herunterladen und registrieren, 3. Beratungsfrage stellen
Playstore_QR
logo playstore
AppleStore_QR
logo-appstore
handy_supportcompass


Mailberatung über AYGOnet

Vollständig anonym und sicher über den Browser

Die Mailberatung über die Onlineplattform AYGOnet ermöglicht einen vollständig anonymen und über einen extra Server gesicherten Zugang zu unserer Onlineberatung. Auf der Registrierungsseite genügt es, sich einen Nickname zu geben und ein Passwort festzulegen.
Die Angabe einer Email-Adresse ist freiwillig. Über sie kann ein verlorenes Passwort ersetzt und über eingehende Nachrichten informiert werden. Der geschützte Bereich des eigenen Postfachs, in dem alle Anfragen und Nachrichten abgelegt sind, kann anschließend jederzeit über den Login-Button eingesehen werden. Sollte das Passwort vergessen werden, kann die Beratung auch ohne Hinterlegung der Email-Adresse in einem neu angelegten Account fortsetzt werden. Der alte Nickname hilft uns dann, den Beratungsverlauf wieder herzustellen.


DIREKT ZUR MAILBERATUNG

Uni Sprechstunde

Onlineberatung für Studierende und Lehrende

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt, Bedrohung und Diskriminierung sind leider auf und um den Campus der Universität und darüber hinaus Realität für Betroffene. Auch Studierende und Lehrende werden leider immer wieder aufgrund ihrer äußeren Erscheinung, Hautfarbe, Herkunft, Religion, Lebensweise oder Einstellung angefeindet und angegriffen.
Wenn du Studierende oder Lehrende an einer Brandenburger Universität bist und dir das passiert ist, unterstützen und beraten wir dich!


DIREKT ZUR TERMINVEREINBARUNG


Kontaktformular

Persönliche Angaben werden benötigt

Neben dem Angebot sich die SupportCompass-APP herunterzuladen oder sich einen vollständig anonymen Beratungsaccount über AYGOnet anzulegen, besteht die Möglichkeit, die Onlineberatung über das Kontaktformular zu erreichen. Eine Registrierung ist hierfür nicht nötig, es werden aber eine Telefonnummer oder Email-Adresse erfragt. Verschlüsselung über PGP ist möglich.

    Felder mit * sind erforderlich

    Kontaktformular für die Onlineberatung

    *Meine Frage an die Onlineberatung:




    Angaben zu Ihrer Person

    Diese Informationen sind freiwillig, helfen uns allerdings bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wenn Sie gern anonym beraten werden möchten, können Sie sich einen Namen frei wählen oder das Feld gänzlich frei lassen. Für die Kontaktaufnahme zu Ihnen benötigen wir allerdings eine Mailadresse oder eine Telefonnummer.

    Wie dürfen wir Sie ansprechen? / Wie lautet ihr Name?

    In welcher Sprache möchten Sie beraten werden?

    Die Opferperspektive bemüht sich schnellstmöglich um Übersetzung. Deutsch und Englisch können von den Berater:innen direkt bearbeitet werden.


    Wie können wir Ihnen antworten


    *E-Mail:

    E-Mail-Adresse:

    E-Mail-Adresse bestätigen:


    *Telefon:

    Meine Telefonnummer lautet:

    Telefonnummer bestätigen:


    *Messenger Signal:
    Wir wollen Ihre persönlichen Daten schützen und verzichten deshalb auf WhatsApp. Nutzen Sie bitte den Messenger SIGNAL, den Sie kostenlos bei Google-Play oder im App-Store von Apple erhalten.

    Meine Mobilfunknummer lautet:

    Mobilfunknummer bestätigen:


    *Ich bin mit der Übermittlung an sowie Verarbeitung meiner Daten durch den Verein Opferperspektive e.V. einverstanden und habe die Datenschutzbelehrung zur Kenntnis genommen.


    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.

    Frequently Asked Questions

    Wen beratet und unterstützt ihr?

     

    Unsere Onlineberatung richtet sich an Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung. Auch alle Angehörigen, Freund:innen und Unterstützer:innen von Betroffenen, Zeug:innen rechter Angriffe und Menschen, die in ihrem beruflichen Alltag mit solchen Taten konfrontiert werden, sind herzlich eingeladen, sich an die Onlineberatung zu wenden.

    Was versteht ihr unter rechten Angriffen?

     

    Rechte Angriffe werden aus verschiedenen Motiven verübt, nämlich aus Feindschaft gegen politische Gegner:innen oder Menschen mit alternativen Lebensentwürfen sowie aus Feindschaft, Abwertung und Ablehnung von bestimmten gesellschaftlichen Gruppen. Dies umfasst Angriffe aus folgenden Motiven:

    • Rassismus, also der Feindlichkeit gegen Menschen (vermeintlich) nicht-deutscher Herkunft,
    • Antisemitismus, also die Feindlichkeit gegen (vermeintliche) Jüdinnen und Juden,
    • Sozialdarwinismus, also die Feindlichkeit gegen (vermeintlich) obdachlose und andere sozial ausgegrenzte Menschen und gegen Menschen mit (vermeintlichen) Erkrankungen und/oder Behinderungen,
    • LGBTIQ-Feindlichkeit, also die Feindlichkeit gegen (vermeintliche) Lesben, Schwule und/oder gegen Menschen, die nicht den gesellschaftlich dominanten Geschlechterrollen entsprechen.

    Was versteht ihr unter rassistischer Diskriminierung?

     

    Von Diskriminierung sprechen wir, wenn Benachteiligungen, Ausgrenzung oder Belästigungen wegen grundlegender Zugehörigkeiten oder Zuschreibungen geschehen. Dazu gehören zum Beispiel: rassistische Zuschreibungen, Sprache, Herkunft, sexuelle Identität, aber auch das Lebensalter, Geschlecht, Religion/Weltanschauung sowie körperliche, geistige und seelische Fähigkeiten.
    Die Antidiskriminierungsberatung der Opferperspektive hat sich auf das Merkmal der rassistischen Diskriminierung spezialisiert. Wir unterstützen dabei, sich gegen Diskriminierung zu wehren und die eigenen Rechte einzufordern. Wir bietet einen geschützten Raum, um über das Erlebte zu sprechen und Klarheit über das eigene Anliegen zu gewinnen. Auf Wunsch überlegen wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten und unterstützen bei der Umsetzung.
    Handlungsmöglichkeiten können unter anderem sein: die Sicherung von Indizien, das Verfassen eines Beschwerdebriefes, das Einholen von Stellungnahmen, die Begleitung zu Vermittlungsgesprächen, aber auch Informationen zu und Unterstützung bei rechtlichen Schritten.

    Was passiert in der Beratung?

     

    Was wir in der Beratung besprechen, welche Handlungsschritte wir gemeinsam gehen, liegt ganz in der Hand der Menschen, die sich an uns wenden. Manche benötigen nur genauere Informationen, andere suchen Unterstützung bei der Verarbeitung des Erlebten, befürchten weitere Bedrohungen, brauchen anwaltliche Unterstützung oder finanzielle Hilfe wegen materieller Schäden, die durch einen Angriff entstanden sind. Wieder andere wünschen Rat, Unterstützung und Begleitung für den gesamten Prozess, den ein rechter Angriff nach sich zieht, von der Frage wie sinnvoll eine Anzeige bei der Polizei ist bis hin zur Begleitung zum Gerichtsverfahren und der Durchsetzung von Schmerzensgeld. Auch die Sorge vor einer Gegenanzeige durch die Rechten oder der Wunsch, den Angriff öffentlich zu machen, können Anlass sein, eine Beratung aufzusuchen.
    Zu Beginn der Beratung klären wir ganz genau, was geschehen ist und welche Fragen oder Sorgen die Betroffenen beschäftigen. Im Verlauf längerer Prozesse überprüfen wir zwischendurch immer wieder, ob sich Ziele und Wünsche vielleicht verändert haben.

    Warum bietet ihr eure Beratung als Onlineberatung an?

     

    Wir können uns eine Menge gute Gründe vorstellen, warum sich Menschen für eine Onlineberatung entscheiden: Manche Betroffene bewegen sich vielleicht am liebsten im Netz, schreiben lieber als dass sie sprechen. Oder sie haben keine Zeit eine Beratungsstelle aufzusuchen bzw. einen Beratungstermin zu vereinbaren. Vielleicht gibt es Unsicherheit, ob das eigene Anliegen zur Beratungsstelle passt und ernst genommen wird. Andere Betroffene wollen erst mal unverbindlich testen, was die Beratungsstelle überhaupt anzubieten hat, oder haben sowieso nur ein paar kurze Fragen. Vielleicht gab es eine Notwehrsituation und nun ist die Angst vor einer eigenen Strafanzeige ein guter Grund, anonym um Rat zu suchen. Wir denken, es gibt viele gute und noch mehr Gründe, warum sich Menschen für eine Onlineberatung entscheiden.
    Ein Wechsel der Beratungsform ist aber auf Wunsch jederzeit möglich. Alle Onlineberater:innen der Opferperspektive bieten ebenso telefonische Beratungen, Videoberatungen und persönliche Gespräche an. Sie begleiten bei Bedarf auch zur Polizei, zu Behörden, Anwält:innen oder vor Gericht.

    Wie melde ich mich bei der Onlineberatung?

     

    Wir bieten Onlineberatung unsere Onlineberatung über drei Wege an.

    Über den Messanger “Support Compass” ist eine mobile Chatberatung möglich. Nach einer Registrierung kann eine Fachberatungsstelle nach der Postleitzahl gesucht werden. Die Opferperspektive ist unter 14473 zu finden. Dann kann ein:e Berater:in angeschrieben werden. Den QR Code für die APP finden Sie hier auf unserer Seite unter “APP-Beratung”.

    Über die Plattform AyGoNet bietet die Opferperspektive eine anonyme Mailberatung an. Über den Button „DIREKT ZUR MAILBERATUNG“ geht es auf die Beratungsplattform. Auf der Registrierungsseite genügt es sich einen Nickname zu geben und ein Passwort festzulegen, um völlig anonym über einen gesicherten Server die eigene Beratungsanfrage zu stellen. Die Angabe einer Email-Adresse ist freiwillig. Über sie kann ein verlorenes Passwort ersetzt und über eingehende Nachrichten informiert werden. Der geschützte Bereich des eigenen Postfachs, indem alle Anfragen und Nachrichten abgelegt sind, kann anschließend jederzeit über den Login-Button eingesehen werden.

    Über das Kontaktformular kann eine Beratung per Telefon, Video oder Mail vereinbart werden. Eine Beratung per Mail kann durch pgp geschützt verlaufen.

    Ich habe mein Passwort bei AyGoNet vergessen, was kann ich tun?

    Wurde bei der Registrierung eine E-Mail-Adresse hinterlegt, genügt es, auf der Anmeldeseite die Option „Passwort vergessen“ anzugeben. Wir versenden ein neues Passwort und der Login ist wieder möglich. Ohne Email können wir die Beratung gern mit einem neu angelegten Account fortsetzen. Der alte Nickname hilft uns dann, den Beratungsverlauf wieder herzustellen.

    Was passiert mit meinen Daten?

     

    Im Onlineberatungsportal wird nur der Nickname erfasst. Falls innerhalb des Profils weitere Daten eingegeben werden, werden diese in einer Akte gespeichert, um die Beratung zu protokollieren. Auch alle Beratungen werden gespeichert und in der Akte abgelegt. Zu dieser Akte haben nur die Berater:innen der Onlineberatung Zugriff. Ist diese Speicherung des Beratungsprozesses unerwünscht, werden alle diese Daten auf Mitteilung unverzüglich vernichtet.