Der Informationsflyer der Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt richtet sich sowohl an Menschen, die selbst von rechter Gewalt betroffen sind,…
mehr...Flyer: Beratung für Betroffene rechter Gewalt

Der Informationsflyer der Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt richtet sich sowohl an Menschen, die selbst von rechter Gewalt betroffen sind,…
mehr...Nach traumatischen Erfahrungen ist es wichtig, dass Menschen genug essen, schlafen und trinken. Ein traumatisches Erlebnis ist, wenn Sie etwas…
mehr...Endlich ist es fertig: Unser Plakat „Solidarität! Gegen rechte Gewalt“ ist da und kann in unserem Büro erworben werden. Seit…
mehr...Neue Handreichung für einen professionellen Umgang mit Betroffenen rechter Gewalt im Kontext Schule Ein syrisches Kind berichtet der Lehrerin, dass…
mehr...Handlungsmöglichkeiten und Hilfe für Betroffene, Angehörige und Zeug*innen Dieser Ratgeber richtet sich an Menschen, die rechte, rassistische oder antisemitische Gewalt…
mehr...Der Infoflyer Beobachten – Ansprechen – Handeln bietet Handlungsempfehlungen für Betroffene und Zeug*innen von rechten Angriffen. Leider kommt es immer…
mehr...Diskriminierung erkennen und bekämpfen. Eine Handreichung für Vermieter*innen, Beratungsstellen und Betroffene
mehr...Rechte Einschüchterungsversuche auf der Straße – zu Hause und im Büro – bei Veranstaltungen – im Internet. Eine Handreichung für Betroffene und Unterstützer_innen .
mehr...Eine Broschüre der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg zum Empowerment gegen Diskriminierung.
mehr...Fünfzehn Jahre sind vergangen, seit die Opferperspektive e.V. in Brandenburg das Konzept der aufsuchenden Beratung für Betroffene rechter Gewalt entwickelt hat.
mehr...Die Broschüre der Opferperspektive e.V. über Alltagsrassismus in Potsdam soll sichtbar machen, wie Rassismus und Diskriminierung auf die Betroffenen wirken. Die Einblicke sollen den Betroffenen Mut machen, sich gegen Diskriminierung zu wehren und ein Appell an uns alle sein, sie darin zu unterstützen.
mehr...Die Berichte von sieben PotsdamerInnen zeigen exemplarisch einen Alltag, der in der Regel kaum Beachtung findet: ein Leben, geprägt durch die Ablehnung der eigenen Person aufgrund von Hautfarbe, Herkunft oder Religion. Die damit verbundenen Abwertungen sind zum Teil unterschwellig und subtil.
mehr...Am 6. Dezember 2010 jährt sich zum zwanzigsten Mal der Todestag von Amadeu Antonio Kiowa. Eine Zeitung, die als Beilage der Märkischen Oderzeitung im Barnim erscheint, erinnert an die Ereignisse vor 20 Jahren und wirft Fragen nach dem Gedenken an Opfer rechter Gewalt auf.
mehr...»Weil es für mich so wichtig ist« – unter dieser Überschrift beleuchtet eine neue Publikation der Opferperspektive und des Flüchtlingsrats die psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen in Brandenburg.
mehr...Was tun nach einem rechten Angriff? Der neue Ratgeber für Jugendliche
mehr...Die polnische Organisation »Nigdy Więcej« (»Nie Wieder«) und der Verein Opferperspektive haben eine Untersuchung mit dem Titel »Hate Crime Monitoring and Victim Assistance in Poland and Germany« veröffentlicht.
mehr...13. Februar 2009 – Zum zehnten Todestag
mehr...Aus dem Inhalt Recherche und Monitoring Rechte Gewalt trifft oft Angehörige diskriminierter Gruppen, die selten aktiv Hilfe suchen. Das Schweigen…
mehr...Mit einem Dossier zieht die Opferperspektive eine kritische Bilanz der gesellschaftlichen Diskussionen, die durch den rassistischen Angriff auf den schwarzen Deutschen im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2006 ausgelöst wurden.
mehr...»Wir lassen uns nicht unterkriegen. Wir stehen dazu, wie wir sind. Es muss ja auch ein Pendant zur rechten Szene geben. Wir sind einfach nicht so die Naturen, die sagen, wegen der Nazis traue ich mich mit meiner Gesinnung oder meinem Aussehen nicht auf die Straße. Wir müssen ja zeigen, dass es auch anders geht.«
mehr...Seit dem Jahr 2000 hat die Opferperspektive in Brandenburg über 60 Angriffe gegen Imbisse von ausländischen Betreibern registriert. In allen Fällen, in denen die Täter ermittelt werden konnten, war Rassismus die Tatmotivation. Die Opferperspektive wendet sich nun mit einem Informationsheft an Verantwortliche in den Kommunen, an Initiativen und BürgerInnen.
mehr...Der Flyer gibt Hinweise für von Gewalt und Diskriminierung betroffene Imbisse und weist auf Einrichtungen hin, die Unterstützung anbieten; in türkisch, deutsch und vietnamesisch.
mehr...Analysen und Fallbeispiele aus der Arbeit der Opferperspektive im Jahr 2003
mehr...…damit Opfer rechter Gewalt die bestmögliche Unterstützung erhalten. Ein Heft für Menschen, die den Verein Opferperspektive fördern wollen.
mehr...Fallbeispiele, Analysen und Interviews aus der Arbeit der Opferperspektive im Jahr 2002
mehr...