Endlich ist es fertig: Unser Plakat „Solidarität! Gegen rechte Gewalt“ ist da und kann in unserem Büro erworben werden. Seit…
mehr...Plakat: “Solidarität! gegen rechte Gewalt”

Endlich ist es fertig: Unser Plakat „Solidarität! Gegen rechte Gewalt“ ist da und kann in unserem Büro erworben werden. Seit…
mehr...Neue Handreichung für einen professionellen Umgang mit Betroffenen rechter Gewalt im Kontext Schule Rechte Gewalt im Kontext Schule Ein syrisches…
mehr...Перспективы после нападения на почве правых убеждений или расизма: Ваши возможности и права, а также помощь для пострадавших, их родственников…
mehr...Handlungsmöglichkeiten und Hilfe für Betroffene, Angehörige und Zeug*innen Dieser Ratgeber richtet sich an Menschen, die eine rechts, rassistisch oder antisemitisch…
mehr...Rechte Morde, Gewalt und Einschüchterungen im Land Brandenburg Aus unserem Rundbrief Schattenberichte Juli 2019 Über 180 Menschen sind seit 1990…
mehr...Der Infoflyer Beobachten – Ansprechen – Handeln bietet Handlungsempfehlungen für Betroffene und Zeug*innen von rechten Angriffen. Leider kommt es immer…
mehr...Auf der Internetseite www.toolbox-gegen-rechts.de finden sich Hinweise und Informationen zum Umgang mit rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Das Angebot richtet…
mehr...Diskriminierung erkennen und bekämpfen. Eine Handreichung für Vermieter*innen, Beratungsstellen und Betroffene
mehr...Rechte Einschüchterungsversuche auf der Straße – zu Hause und im Büro – bei Veranstaltungen – im Internet. Eine Handreichung für Betroffene und Unterstützer_innen .
mehr...Eine Broschüre der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg zum Empowerment gegen Diskriminierung.
mehr...Rechte Gewalt ist in der Bundesrepublik Deutschland ein anhaltendes Problem. Zehntausende solcher Gewalttaten seit der Wiedervereinigung – darunter mindestens 169…
mehr...Fünfzehn Jahre sind vergangen, seit die Opferperspektive e.V. in Brandenburg das Konzept der aufsuchenden Beratung für Betroffene rechter Gewalt entwickelt hat.
mehr...Die Broschüre der Opferperspektive e.V. über Alltagsrassismus in Potsdam soll sichtbar machen, wie Rassismus und Diskriminierung auf die Betroffenen wirken. Die Einblicke sollen den Betroffenen Mut machen, sich gegen Diskriminierung zu wehren und ein Appell an uns alle sein, sie darin zu unterstützen.
mehr...Die Berichte von sieben PotsdamerInnen zeigen exemplarisch einen Alltag, der in der Regel kaum Beachtung findet: ein Leben, geprägt durch die Ablehnung der eigenen Person aufgrund von Hautfarbe, Herkunft oder Religion. Die damit verbundenen Abwertungen sind zum Teil unterschwellig und subtil.
mehr...Am 6. Dezember 2010 jährt sich zum zwanzigsten Mal der Todestag von Amadeu Antonio Kiowa. Eine Zeitung, die als Beilage der Märkischen Oderzeitung im Barnim erscheint, erinnert an die Ereignisse vor 20 Jahren und wirft Fragen nach dem Gedenken an Opfer rechter Gewalt auf.
mehr...»Weil es für mich so wichtig ist« – unter dieser Überschrift beleuchtet eine neue Publikation der Opferperspektive und des Flüchtlingsrats die psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen in Brandenburg.
mehr...Welche Ansätze des Monitorings rechter Gewalt existieren in Polen und Deutschland? Welche nicht-staatlichen Betreuungs- und Beratungsangebote für Opfer rechter Angriffe und Delikte gibt es in beiden Ländern? Diesen Fragen gingen ein deutsch-polnisches Forscherteam ihm Rahmen eines beim Verein Opferperspektive und der polnischen Organisation »Nigdy Więcej« (»Nie Wieder«) angesiedeltes Rechercheprojekt nach.
mehr...Die polnische Organisation »Nigdy Więcej« (»Nie Wieder«) und der Verein Opferperspektive haben eine Untersuchung mit dem Titel »Hate Crime Monitoring and Victim Assistance in Poland and Germany« veröffentlicht.
mehr...13. Februar 2009 – Zum zehnten Todestag
mehr...Was tun nach einem rechten Angriff? Der neue Ratgeber für Jugendliche
mehr...