Interview mit dem Haus des Wandels über Selbstorganisation im ländlichen Raum 1. Was ist das Haus des Wandels und seit…
mehr...„Wir sind gekommen, um zu bleiben“

Interview mit dem Haus des Wandels über Selbstorganisation im ländlichen Raum 1. Was ist das Haus des Wandels und seit…
mehr...Pressemitteilung vom 9. Mai 2023 Rassistische Mobilisierungen und Gewalt schaffen insbesondere in Ostdeutschland ein flächendeckendes Klima von Angst und Unsicherheit…
mehr...Potsdam, 21.04.2023 Die Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt im Land Brandenburg ist tief betroffen über den Tod…
mehr...Potsdam, 18.04.2023 Am vergangenen Freitag, den 14. April, sprach das Landgericht Cottbus den neonazistischen Kampfsportler Thomas Andy S. vom Tatvorwurf…
mehr...+++SCROLL DOWN FOR ENGLISH VERSION+++ Immer wieder werden Studierende und Lehrende wegen ihrer Erscheinung, Hautfarbe, Herkunft, Religion, Lebensweise oder Einstellung…
mehr...Pressemitteilung zur Jahresstatistik 2022 Im Jahr 2022 zählte die Opferperspektive 138 rechte Übergriffe. Dies bedeutet einen leichten Rückgang von 12…
mehr...Potsdam, 03.03.2023 Am 21. Februar 2023 verbreiteten sich Medienberichte über einen Zuwachs von rassistischen Straftaten im Land Brandenburg. Den Erkenntnissen…
mehr...In Prötzel kommt es zu einer rechten Bedrohung.
Ein 32-Jähriger beschimpft einen 20-jährigen Deutschen rassistisch und greift ihn dabei körperlich an.
An einer Schule greift ein Jugendlicher (16) einen Jungen (13) syrischer Herkunft aus rassistischen Motiven körperlich an. Zwei weitere Jugendliche (14 & 15) beleidigen ein Mädchen syrischer Herkunft (14) und greifen es anschließend körperlich an.
VBRG veröffentlicht Forschungsbericht über die Erfahrungen bei der Etablierung von Online-Beratungsangeboten für Betroffene rechts, rassistisch und antisemitisch motivierter Gewalt. Trotz…
mehr...Der spanische Journalist Raúl Riebenbauer zeichnet in seinem Buch „El silencio de Georg“ (dt.: Georgs Schweigen) die Geschichte von Georg…
mehr...Der neue Bericht über rechtsextreme Tendenzen in der Rechtsprechung “Recht gegen rechts” ist erschienen. Darin befindet sich ein ausführlicher Artikel…
mehr...Eine 15-jährige Jugendliche beleidigt einen 14-jährigen Jugendlichen aus der Ukraine rassistisch und wirft ihm eine brennende Zigarette ins Gesicht.
In Prenzlau kommt es zu einer rechten Bedrohung.
Eine 14-jährige Schülerin beschimpft eine 16-jährige Schülerin russischer Nationalität rassistisch und greift sie anschließend körperlich an.
Im Küstriner Vorland kommt es zu einer rechten Bedrohung.
In der Prötzeler Chaussee beschimpfen unbekannte Personen eine 24-Jährige deutscher Nationalität rassistisch, reißen sie zu Boden und rauben ihre AppleWatch.
Zuletzt erschienen bei Belltower News (9.1.2023) Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl rassistischer, antisemitischer und rechter Angriffe zurück gegangen.…
mehr...Auf dem Gelände einer Kindertagesstätte beleidigt ein 58-jähriger Mann deutscher Herkunft einen 52-Jährigen deutscher Nationalität antisemitisch und greift ihn anschließend körperlich an.
Potsdam, 10. Januar 2023 Pressemitteilung Opferperspektive e.V. Am 20. Januar 2018 mobilisierte der rassistische Verein „Zukunft Heimat“ zu einer Großkundgebung…
mehr...Eine unbekannte Person greift einen 17-jährigen Jugendlichen mit syrischer Nationalität aus rassistischen Motiven an.
Interview mit der jüdischen Aktivistin Tanya Raab über den Umgang mit Bedrohungen im Netz Attacken im digitalen Raum zielen darauf…
mehr...Der italienische Bauarbeiter Orazio Giamblanco wurde 1996 von einem Skinhead in Brandenburg beinahe erschlagen. In einer Langzeitreportage berichtet der Journalist…
mehr...Zwei vermummte Männer lauern einem Cottbusser Studierenden spätabends am Parkplatz eines Supermarktes auf. Mit den Worten “komm mal her” fordern sie ihn auf, sich umzudrehen. Die beiden Täter bedrohen den Betroffenen mit jeweils einem Messer, nachdem sie ihm ins Gesicht gesehen haben. Der Betroffene kann weg rennen, wird aber noch etwa 50 Meter weiter von einem der Angreifer verfolgt. Der Studierende erstattet Anzeige bei der Polizei und gibt Rassismus als einzig denkbares Tatmotiv für den Angriff an.
Am Abend hält sich eine Gruppe Neonazis in der Kneipe „Bierbar“ auf und versucht, zwischendurch eine im Hinterhof befindliche Holzterrasse der Flexiblen Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V. anzuzünden. Anschließend geht die Gruppe wieder zurück in die Kneipe. Hierauf fordern Anwohner:innen des benachbarten Vereins Utopia das Barpersonal auf, die Gruppe Neonazis der Bar zu verweisen. Dies gibt der aggressiv aufgeladenen Gruppe Neonazis Anlass dazu, noch einmal den Hinterhof des Hauses zu stürmen und Bewohner:innen mit Bierflaschen und Steinen anzugreifen. Als diese sich in das Treppenhaus flüchten können, versuchen die Täter:innen mehrere Haustüren aufzubrechen, skandieren dabei den “Hitlergruß” und rufen antisemitische, LGBTIQ-feindliche sowie misogyne Beschimpfungen.
Ein 24-Jähriger besucht mit Freunden eine Veranstaltung im Neuruppiner Jugendfreizeitzentrum. Als die Gruppe die Veranstaltung in den frühen Morgenstunden verlässt, hören sie, wie ein bisher unbekannter Jugendlicher aus einer anderen Gruppe heraus eine rechte Parole ruft. Der Betroffene spricht den Jugendlichen darauf an, woraufhin ihn dieser beschimpft und mehrfach mit der Faust ins Gesicht schlägt. Dadurch wird die Brille des 24-Jährigen beschädigt und er erleidet Verletzungen, die im Krankenhaus versorgt werden müssen.
Nach dem Ende einer Demonstration von Corona-Leugner:innen rempelt ein ehemaliger Teilnehmer eine Person an, die zuvor die Veranstaltung mit einer Maske beobachtet hatte. Es kommt zu einer verbalen Auseinandersetzung, in deren Folge sich drei bis vier weitere Personen mit dem Angreifer solidarisieren, indem sie sich bedrohlich nah bei dem Betroffenen und seiner Begleitung aufstellen.
Drei Freunde befinden sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag gemeinsam auf dem Nachhauseweg, als sie am Gladhouse von zwei Rechten als „Zecken“ bepöbelt werden. Die Neonazis verfolgen die drei, ein weiterer Angreifer kommt mit dem Fahrrad hinzu. Als einer der Verfolgten stolpert und zu Boden geht, stürzt sich der Rechte auf ihn und beginnt auf ihn einzuschlagen. Die Freunde des Betroffenen versuchen ihm zu Hilfe zu kommen, müssen aber selbst wieder die Flucht ergreifen, als die zwei weiteren Neonazis hinzukommen. Einer der Angreifer nötigt den am Boden liegenden Mann „Heil Hitler“ zu rufen und versucht, ihm seinen Ehering zu rauben. Die drei Angreifer schlagen auf den Betroffenen ein und treten ihm gegen den Kopf. Sie hören erst auf, als sie die nahende Polizei wahrnehmen und flüchten. Zwei von ihnen können wenig später gestellt werden. Der Angegriffene wird mit schweren Gesichtsverletzungen ins Krankenhaus gebracht.
گزینه هایی برای اقدام و کمک برای افراد آسیب دیده، بستگان و شاهدان هدف این راهنما افرادی است که خشونت…
mehr...