In der aktuellen Folge des Podcasts „Jüdische Geschichte Kompakt“ sprechen unsere Kolleginnen Judith und Lavinia über rechte Gewalt und Trauma.…
mehr...Mitarbeiterinnen der Opferperspektive im Gespräch über rechte Gewalt und Trauma

In der aktuellen Folge des Podcasts „Jüdische Geschichte Kompakt“ sprechen unsere Kolleginnen Judith und Lavinia über rechte Gewalt und Trauma.…
mehr... In dieser Folge der Brandenburger Baseballschlägerjahre begeben wir uns in Lauchhammer und Neuruppin auf Spurensuche. Wir besuchen Orte, an…
mehr...In “Feindsender Fiasko” auf Fritz Radio diskutiert Danger Dan von der Antilopengang mit Julian von der Opferperspektive, Gideon Botsch vom MMZ und Peps vom Horte über die hohe AfD-Wähler:innenquote in Brandenburg. Ein Gespräch über rechte Gewalt und Gegenkultur.
mehr...Mahlow 1996. Noël Martin überlebt den rassistischen Angriff auf ihn nur schwer verletzt. Wir schauen in Folge 5 auf den Fall zurück.
mehr...Gespräche zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren.
mehr...Uckermark: Eine der strukturschwächsten und am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands und gleichzeitig einer der Hotspots rechter Gewalt in den 1990er Jahren.
mehr...Frankfurt (Oder) und Ostbrandenburg: Die Grenzöffnung im April 1991 wurde von rechtsradikalen Angriffen überschattet und machte sichtbar, dass sich auch hier eine gewalttätige, extrem rechte Szene entwickeln konnte.
mehr...Webdokumentation „Gegen uns“ In der neuen Episode der Webdokumentation „Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und…
mehr...Pressemitteilung: Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. hier Rassismus und Rechtsterrorismus forderten in 2020 neun…
mehr...Schöner leben ohne Nazis haben im Sommer 2020 auch uns eingeladen, unsere “Brandenburger Story” zu erzählen. Unsere Kolleg:innen Julian Muckel…
mehr...Cottbus und Südbrandenburg: Im Schatten des Progroms in Rostock-Lichtenhagen wurde im Sommer 1992 auch das Asylbewerberheim in Cottbus angegriffen. In dieser Zeit stand Cottbus bereits im Fokus der Neonaziszene in Ost und West, die hier eine „Stadt der Bewegung“ aufbauen wollte.
mehr...Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG.Die Podcastserie von NSU Watch…
mehr...Fazit – Kultur vom Tage Wende, rechte Gewalt und Solidarität. Kritische Bestandsaufnahme der Wendezeit Autor: Schnee, Philipp Sendung: Fazit https://www.deutschlandfunkkultur.de/fazit.1012.de.html…
mehr...Mit Mittelpunkt der ersten Folge stehen die Erfahrungen und Perspektiven von ehemaligen Vertragsarbeiter:innen in Brandenburg.
mehr...Gespräche zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren.
mehr...Opferperspektive bei Hinhören und Handeln In der zweiten Folge des Podcasts „Hinhören und Handeln“ ist Judith Porath zu Gast. Sie…
mehr...Auf der Internetseite www.toolbox-gegen-rechts.de finden sich Hinweise und Informationen zum Umgang mit rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Das Angebot richtet…
mehr...Im September 2010 musste ein kleiner Familienzirkus Milmersdorf unter Polizeischutz verlassen. Anwohner hatten die Zirkusmitglieder bedroht, beschimpft und mit Steinen…
mehr...