Interview mit dem Haus des Wandels über Selbstorganisation im ländlichen Raum.
mehr...„Wir sind gekommen, um zu bleiben“

Interview mit dem Haus des Wandels über Selbstorganisation im ländlichen Raum.
mehr...Interview mit der jüdischen Aktivistin Tanya Raab über den Umgang mit Bedrohungen im Netz Attacken im digitalen Raum zielen darauf…
mehr...Dr. Falko Drescher arbeitet als Rechtsanwalt in Potsdam und hat zum Thema “Wer kontrolliert die Polizei? Eine Untersuchung zu Problemen…
mehr...Interview mit Jibran Khalil über rassistische Polizeikontrollen Jibran Khalil kam als Geflüchteter aus Pakistan nach Brandenburg, wo er seit 2013…
mehr...Interview mit „Energiefans gegen Nazis“ über rechte Gewalt in Cottbus, die Fanszene und ihre Arbeit für eine lebendige Fankultur. Opferperspektive:…
mehr...Interview mit einem politischen Aktivisten aus dem Landkreis Dahme-Spreewald, der mit uns über seine Erfahrungen als Jugendlicher mit rechter Gewalt…
mehr...Interview mit Liz (Isalyn Brown) über Noël Martin Isalyn Brown, die am liebsten nur Liz genannt wird, lernte Noël Martin…
mehr...Interview mit A. aus Mittenwalde Opferperspektive: Am 31. Juli bist du mit deinem Mann und deinen Kindern von Neukölln zu…
mehr...„Also ich finde das, was passiert, ist sehr gruselig. Es wurde so getan, als ob ein Einzeltäter dafür verantwortlich gewesen…
mehr...Eine gekürzte Version dieses Textes wurde zuerst in unserem Rundbrief Schattenberichte Dezember 2019 veröffentlicht. Antonio Manuel Diogo starb im Sommer…
mehr...Prozess nach rassistischem Angriff in Bad Freienwalde zu Ende Aus unserem Rundbrief Schattenberichte Juli 2019 Vor vier Jahren griffen eine…
mehr...Interview mit Aktivist_innen vom „Geflüchteten Netzwerk Cottbus“ Zuerst erschienen in: Schattenberichte – Nachrichten aus der Opferperspektive Juli 2018 (gesamte Ausgabe…
mehr...Ohne die Unterstützung durch Dolmetscher_innen wäre die Arbeit der Opferperspektive nicht möglich, sind doch viele der von rassistischer Gewalt und…
mehr...Martina Münch ist eine der Initiatorinnen des Cottbuser Aufbruchs. Als Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur gehört die SPD-Landtagsabgeordnete seit November 2009 der Brandenburger Landesregierung an.
mehr...Interview mit Pfarrer Michael Domke
mehr...Interview mit Peter Stephan, Initiative Jahr der Mahnung
mehr...Dokumentation eines Interview mit Khaled B.
mehr...Dominique John von der Opferperspektive in einem taz-Interview über die Hetzjagd gegen Inder im sächsischen Mügeln
mehr...Interview mit Judith Porath, Geschäftsführerin des Vereins Opferperspektive
mehr...Interview mit Heinz-Joachim Lohmann, Vorsitzender des Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
mehr...Interview mit Wolfram Hülsemann, Leiter Brandenburgischen Instituts für Gemeinwesenberatung Demos
mehr...Interview mit dem Betreiber eines Döner-Bistros, das von Rechten mit Molotov-Cocktails beworfen wurde
mehr...Interview mit Rechtsanwalt Klaus Piegeler über die juristischen Möglichkeiten für durch Anschläge geschädigte Imbissbetreiber
mehr...Khaled Bensaha ist eines der beiden überlebenden Opfer der »Hetzjagd von Guben«. Wie Farid Guendoul stammt er aus Algerien, in Guben lebte er im Heim von Ende August 1997 bis zu jener Nacht zum 13. Februar 1999. Er lief in eine andere Richtung als Farid Guendoul und Issaka Kaba, bis ihn die Verfolger einholten und ohnmächtig schlugen. Erst am nächsten Morgen erfuhr er zufällig vom Tod seines Freundes.
mehr...